Sprache in all ihren Facetten […] ist für Menschen wie Wasser für Fische.
Kübra Gümüşay, Sprache und Sein
Unterrichtsinhalte und -ziele:
Sowohl der schriftliche und mündliche Sprachgebrauch als auch die Beschäftigung mit dem gesamten Spektrum der deutschen Literatur, der sichere Umgang mit Medien und die intensive Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache sind die Inhalte des Unterrichts in allen Jahrgangsstufen. Differenzierte Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit, die Kritikfähigkeit und Selbstreflexion ermöglichen, Gewandtheit im schriftlichen und mündlichen Ausdruck, souveränes Textverständnis sowie eine vertiefte literarische Bildung bilden die Ziele des Faches.
Kompetenzbereiche:

Besonderheiten am WHG
An unserer Schule vermittelt ein engagiertes und junges Fachschaftsteam den Schülerinnen und Schülern die zentralen Kompetenzen des Faches Deutsch bis hin zum Abitur. Vor allem die Begeisterung für Literatur und das Lesen nehmen dabei einen hohen Stellenwert ein.
Leseförderung:
- Leseverständnistests in Jahrgangsstufe 5
- gezielte Leseförderung in den Intensivierungsstunden in der fünften Klasse
- Kooperation mit der Stadtbücherei Garching
- Vorlesewettbewerb für die 6. Jahrgangsstufe
- Online-Leseförderprogramm Antolin in den Jahrgangsstufen 5 mit 7
- moderne, ansprechende Schulbibliothek mit engagiertem Bibliotheksteam
Aktivitäten der Fachschaft Deutsch:
- jährliche Aktionen zum bundesweiten Vorlesetag sowie zum Internationalen Tag der Muttersprache
- Leseabend mit Lese-Schnitzeljagd in der fünften Jahrgangsstufe
- Autorenlesungen für verschiedene Jahrgangsstufen
- Exkursionen zum Welttag des Buches
- Theaterbesuche in Kooperation mit dem Bürgerhaus Garching
- Gastspielaufführungen durch Theaterensembles an der Schule
Deutsch-Wettbewerbe:
- Europäischer Wettbewerb ab Jahrgangsstufe 5
- bundesweiter Vorlesewettbewerb für Jahrgangsstufe 6
- bundesweiter Wettbewerb Jugend debattiert für die Jahrgangsstufen 9 mit 12
Förderangebote im Fach Deutsch:
- Sprachbegleitungskurse „Sprachlich fit fürs Gymnasium“ für die Unter- und Mittelstufe
- Sprachbegleitungskurs „Sprachlich fit fürs Abitur“ für die Oberstufe
- Intensivierungsstunde im Fach Deutsch in der fünften und neunten Jahrgangsstufe
- Brückenkurs für die Jahrgangstufen 6, 7 und 9
Wahlangebote:
- Junges Theater für die Unterstufe
- Dramatisches Gestalten in der Oberstufe
- Jugendliteratur-Treff
- Mitarbeit in der Schulbibliothek
-
Seminare im Fach Deutsch:
W-Seminar: |
P-Seminar: |
W-Seminar Q11: Ein Blick auf Superhelden/-innen (AJ) |
P-Seminar Q12: (Modernisierung der Schülerbib.: SH) |
Schulaufgaben
Das Schreibprogramm liefert einen Überblick über die möglichen Schreibformen in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Im Sinne einer progressiven Aufsatzerziehung lässt es Spielraum für Varianten, die in pädagogisch-didaktischer Abwägung der Lehrkraft bzw. des Jahrgangsstufenteams individuell auf die Lerngruppe(n) zugeschnitten werden können.
Lehrwerke
Neben zahlreichen Lektüren, die in allen Jahrgangsstufen gelesen werden, arbeiten wir mit den Lehrwerken Kompetenzen, Training, Themen 5 (Schroedel) und Deutschbuch 6 bis 12 (Cornelsen).