Da die Schülerinnen und Schüler des AbiBac nicht nur Grammatik und Wortschatz der Fremdsprache lernen, sondern sich IN der Fremdsprache die Inhalte dreier Sachfächer erschließen, bedeutet das AbiBac, dass ein fachspezifischer Fachwortschatz in der Muttersprache und in der Fremdsprache erworben wird. Um den Schülerinnen den Einstieg in diesen anspruchsvollen Unterricht zu erleichtern, nehmen visuelle und audiovisuelle Medien eine zentrale Rolle ein. Außerdem werden teils zweisprachige Materialien verwendet und Rückübersetzungen ins Deutsche überprüfen das Verständnis. Darüber hinaus bedient sich der bilinguale Sachfachunterricht zahlreicher Methoden des Fremdsprachenunterrichts im Bereich der Wortschatzarbeit und die Schülerinnen und Schüler trainieren die Arbeit mit dem zweisprachigen Wörterbuch. Besonders hervorzuheben ist, dass in den Sachfächern die inhaltliche Korrektheit zählt und sprachliche Fehler, solange sie nicht das Verständnis behindern, nicht gewertet werden.
Aufgrund der intensiven Spracharbeit im Rahmen des Sachfachunterrichts ist das schriftliche Abiturfach Geschichte in allen drei Jahrgangsstufen mit einer zusätzlichen Stunde ausgestattet. Hinzu kommt eine Zusatzstunde Französisch in der 10. Klasse und eine Literaturstunde in der Q12, die der Vorbereitung auf die mündliche Französischprüfung dient.
Entsprechend bedeutet das AbiBac einen zeitlichen Mehraufwand von einer beziehungsweise zwei Unterrichtsstunden pro Schuljahr. (Vgl. Stundentafel)
Im Vergleich zu den Schülerinnen und Schülern, die das bayerische Abitur ablegen, haben die AbiBacler eine Prüfung mehr und können nur ein Kolloquium frei wählen. (Vgl. Aufstellung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen)