Biologie

Selbstverständnis des Faches

Die Biologie ist die Wissenschaft von den Lebewesen. Sie erforscht die belebte Natur und den Menschen als Teil von ihr. Auf diese Weise trägt sie ganz entscheidend zu unserem Weltbild und Selbstverständnis bei und hilft bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Schlüsselprobleme. Biologische Erkenntnisse sind für die Medizin, die Sicherung der menschlichen Ernährung, die Erhaltung der Lebensgrundlagen und auch zunehmend für den technischen Fortschritt von höchster Relevanz.

Das Fach Biologie bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich aktiv mit der belebten Natur, ihrer Vielfalt und ihrem Formenreichtum und mit dem eigenen Leben als Teil eines größeren Systems auseinanderzusetzen. Dieser auch emotionale Zugang ist eine wichtige Grundlage, um Achtung vor dem Lebendigen zu entwickeln, die Verantwortung des Menschen für sein Handeln im Kleinen und Großen zu erkennen und so respekt- und verantwortungsvoll mit Lebewesen, mit der eigenen Gesundheit, mit den Mitmenschen und mit den Ressourcen der Natur – lokal wie global – umzugehen.

 

Unterrichtsziele

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit charakteristischen Arbeits- und Denkweisen der Fachwissenschaft Biologie. Sie gewinnen ein Verständnis dafür, wie in der Biologie Erkenntnisse gewonnen werden, und erkennen die Biologie als einen Weg zur Erschließung der Welt. Der Biologieunterricht ermöglicht es, sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen, etwas im Bereich der Ökologie, der Evolutionstheorie, der Biotechnologie und Gentechnik oder der Reproduktionsbiologie. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich aktiv und konstruktiv an gesellschaftlichen Diskussionen zu beteiligen und werden bestärkt, die Welt auch in Zukunft verantwortungsvoll und nachhaltig mitzugestalten. Exkursionen und außerschulische Lernorte sind sowohl für die unmittelbare Begegnung mit der Natur als auch für das Erleben der Biologie in Wissenschaft, Forschung und Arbeitswelt von entscheidender Bedeutung.

 

Biologische Anschauungsorte am WHG

Das Werner-Heisenberg-Gymnasium liegt am Rand von Garching und ist damit von geeigneten Anschauungsorten umgeben. Grüne, blühende Wiesen umrahmen das Schulgelände, der Mühlbach mit seiner reichen Faunenvielfalt fließt hindurch und wenige Fußminuten entfernt befindet sich eine Streuobstwiese. Auch mehrere Bienenstöcke sind hinter den Sporthallen positioniert. Damit kann der Biologieunterricht von der Primärerfahrung direkt profitieren.

Um direkte Erfahrung geht es auch in der Exkursion in die Hohen Tauern, die derzeit in der Jahrgangsstufe 10 durchgeführt wird. Innerhalb einer Woche haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Natur der Alpen kennenzulernen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gewässerökologie.

 

Lehrwerke

In den Jahrgangsstufen des LehrplanPlus (G9) wird momentan das Werk „Natura“ des Klett-Verlags genutzt.

 

Leisungsnachweise

G8:

Jahrgangsstufe 5 NuT Jahrgangsstufe 6 NuT Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12
2 KLN pro HJ 3 KLN pro HJ daraus 1 KLN von Informatik 2 KLN pro HJ 2 KLN pro HJ 2 KLN pro HJ 1 GLN pro HJ
2 KLN pro HJ
1 GLN pro HJ
2 KLN pro HJ

GLN = großer Leistungsnachweis (Schulaufgabe)
KLN = kleines Leistungsnachweis (Stegreifaufgabe, Test, Unterrichtsbeitrag, Rechenschaftsablage, Referat, …)
HJ = Halbjahr
G9:

Jahrgangsstufe 5 NuT Jahrgangsstufe 6 NuT Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12 Jahrgangsstufe 13
2 KLN pro HJ 3 KLN pro HJ daraus 1 KLN von Informatik 2 KLN pro HJ 2 KLN pro HJ 2 KLN pro HJ 2 KLN pro HJ 1 GLN pro HJ
2 KLN pro HJ
1 GLN pro HJ
2 KLN pro HJ

GLN = großer Leistungsnachweis (Schulaufgabe)
KLN = kleines Leistungsnachweis (Stegreifaufgabe, Test, Unterrichtsbeitrag, Rechenschaftsablage, Referat, …)
HJ = Halbjahr
*unter Vorbehalt

Aktuelle Beiträge aus der Fachschaft

Erfolgreiche Reptilienschau durch den Reptilien-Sachverständigen Manfred Werdan: Begeisterung für Vielfalt der Reptilien

20. Februar 2024

Am 22. Januar 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der…

Mehr lesen ...

DKMS-Typisierung am 4.12.23

29. November 2023

Liebe Eltern, die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte unserer…

Mehr lesen ...