Die Q12 begibt sich auf „Dünnes Eis“

Die Geographiekurse der 12. Jahrgangsstufe besuchten am 19.5.2025 die Sonderausstellung "Dünnes Eis" im Deutschen Museum / Verkehrszentrum. In dieser wird die MOSAiC-Expedition (Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate), die vom September 2019 bis Oktober 2020 stattfand, anschaulich mit Originalgegenständen dargestellt. Die aufwendige Logistik sowie die große Anzahl an Teilnehmern und Teilnehmerländern machte sie zur bislang größten Arktis-Expedition.

Das Expeditionsschiff des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), die "Polarstern", stellte dabei die zentrale Forschungsstelle dar. Ziel von MOSAiC war, die komplexen und noch nicht ausreichend verstandenen Klimaprozesse in der Hocharktis über einen langen, zusammenhängenden Zeitraum zu untersuchen und somit bereits bestehende Klimamodelle zu verbessern und verlässlichere Klimaprognosen zu erstellen.
Zu diesem Zweck ließ sich die "Polarstern" an einer Eisscholle einfrieren und driftete zusammen mit dieser ein Jahr lang durch die Arktis. Vorbild war hier die Expedition des norwegischen Polarforschers Fridtjof Nansen, der sich 1893-1896 mit seinem Schiff "Fram" in der Arktis einfrieren ließ, um den Nordpol mit der natürlichen Eisdrift zu erreichen.

Dabei stellten damals wie heute vor allem die extremen Klimaverhältnisse wie Polarnacht/-tag und die tiefen Temperaturen höchste Anforderungen an Besatzung und Technik.

Auch kam es zu ca. 60 Eisbärkontakten, wobei die Tiere möglichst schnell verscheucht wurden, auch zum Schutz der Bären selbst, die z.B. neugierig Plastikdichtungen anknabberten.
Die Unmengen an Forschungsdaten, die während dieser Zeit erhoben wurden, werden nun ausgewertet und sind auch öffentlich verfügbar.

Der Expeditionsleiter Markus Rex beschreibt MOSAiC sehr eindrucksvoll in seinem Buch "Eingefroren am Nordpol".

Die Schülerinnen und Schüler gewannen auch private Einblicke in das beengte Leben an Bord, erfuhren von strikt eingehaltenen Ritualen wie dem "Schnitzelsonntag" und wurden entlassen mit dem Appell, auf unsere wundervolle Erde achtzugeben.

Nach der Führung konnte die Gruppe noch das Verkehrszentrum eigenständig erkunden und sich ausführlich über die sich verändernden Formen von Mobilität und Infrastrukturplanung in den Ballungszentren weltweit informieren.

HeTh, RaAn, ReJu, ZoJo