Kinder- und Jugendsozialarbeit

Kontaktaufnahme

Mirja Olbrich
B.A. Sozialpädagogin (FH)
[email protected]
089/318 884 510 12
0160/969 844 65

Teams: Mirja Olbrich

 

Stefanie Heinz
Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Beraterin
[email protected]
089/318 884 510 12
0160/969 844 65

Teams: Stefanie Heinz

 

Lisa-Verena Finger
B.A. Sozialpädagogin (FH)
[email protected]
089/318 884 510 12
0160/969 844 65

Teams: Lisa Finger

 

 

Teambild

Erreichbarkeit:

Montag – Freitag von 7:45 bis 15:00 Uhr

Zusätzlich können gerne Termine außerhalb unserer Bürozeiten vereinbart werden. Unser Büro befindet sich im Erdgeschoss im Raum A012.

Unsere Grundsätze:

Freiwilligkeit
Vertraulichkeit (Wahrung der Schweigepflicht)
Verlässlichkeit

Jugendsozialarbeit

Die Jugendsozialarbeit (JSA) ist eine Leistung der Jugendhilfe mit präventivem Charakter. Sie soll helfen, sozialen Benachteiligungen vorzubeugen sowie diese auszugleichen und individuelle Beeinträchtigungen zu überwinden.

Ziele der Jugendsozialarbeit:

  • Unterstützung der Schüler-/innen bei ihrer individuellen Persönlichkeitsentwicklung und Lebensgestaltung
  • Vernetzung zwischen den Systemen Schule und Jugendhilfe
  • Unterstützung der internen Schulentwicklung

Unterstützungsangebote:

Schüler-/innen
haben bei uns die Möglichkeit, alles was sie beschäftigt, loszuwerden, Unterstützung zu bekommen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Wir arbeiten systemisch-, ressourcen- und lösungsorientiert.

  • Einzel- und Gruppenberatungen
  • Streitschlichtung und Mediation
  • Stärkung sozialer und persönlicher Kompetenzen

Eltern

  • Individuelle Beratung bei pädagogischen oder schulischen Fragen
  • Vernetzung von Einrichtungen der Jugendhilfe
  • Organisation von Elternabenden

Schule/Lehrkräfte

  • Beratung bei sozialpädagogischen Fragen
  • Unterstützung der internen Schulentwicklung

 

Übersicht über unsere Präventionsprojekte

In allen Jahrgangsstufen bieten wir verschiedene altersangemessene Präventionsprojekte an, die sich unter anderem mit folgenden Themen beschäftigen:

Klassengemeinschaft
Ankommen am WHG
Interkulturelles Lernen
Umgang mit sozialen Medien
Gewaltprävention
Suchtprävention
Psychische Gesundheit
Zivilcourage
Persönlichkeitsentwicklung

 

Partizipationsprojekte

Klasse Projekt Verantwortliche
5. und 10. Tutorenprogramm Fr. Heinz in Zusammenarbeit mit Fr. Moll und Hr. Viehbeck
5. bis 10. Gemüseackerdemie AG Fr. Heinz in Zusammenarbeit mit Fr. Langl
5. bis 10. AG Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage JSA in Zusammenarbeit mit Fr. Otto

 

Zusätzlich bieten wir bei Bedarf:

  • Klasseninterventionen (z. B. Klassengespräche, Sozialkompetenztraining)
  • Förderung des Klassenklimas