Französische Schüler zu Gast am WHG

Ende Januar hatten die Schüler der 10. und 11. Klasse die Gelegenheit, für eine Woche französische Austauschschüler aus Reims zu empfangen. In dieser Woche konnten wir viele gemeinsame Aktivitäten mit unseren Austauschschülern unternehmen und neue Freundschaften schließen.

Am späten Abend kam die Austauschgruppe am Bahnhof an und wurde direkt von den deutschen Gastfamilien in Empfang genommen. Trotz der Müdigkeit war die Freude groß und es ging gleich zum Kennenlernen und für die erste Nacht nach Hause zu den Gastfamilien. Am Freitagmorgen gab es eine kurze Begrüßung durch die deutschen Lehrer und ein besseres Kennenlernen zwischen den deutschen und französischen Schülern. Anschließend durften die französischen Schüler in den Unterricht ihrer Austauschpartner hineinschnuppern und mit ihren eigenen Erfahrungen vergleichen. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung und wurde von vielen zum Schlittschuhlaufen im Olympiapark genutzt. Auch das Wochenende wurde in den Familien verbracht, wobei viele Ausflüge in die Alpen zum Skifahren, Rodeln oder einfach nur Wandern unternahmen. Auch das Schloss Nymphenburg oder Freising wurden von vielen besucht. Am Montagmorgen fuhren wir gemeinsam in die Innenstadt von München, um bei einer Stadtführung unser geschichtliches Wissen, auch auf deutscher Seite, zu erweitern und die Stadt besser kennen zu lernen. Nach einer kurzen Mittagspause ging es ins WOW-Museum, wo viele spannende Illusionen ausprobiert und gemeinsam sehr lustige Fotos gemacht wurden. Sehr beeindruckend, wie schnell man dem Auge einen Streich spielen kann. Am Abend erkundeten einige noch die Motorworld in München.

Am Dienstag ging es nach München zu einer sehr interessanten Stadtführung durch den ehemaligen Lehrer Herrn Durchholz, bei der viele Sehenswürdigkeiten wie die Surfwelle im Englischen Garten oder der Königsplatz besichtigt wurden. Der Nachmittag stand wieder zur freien Verfügung und wurde von vielen genutzt, um den Olympiapark zu besuchen, das BMW-Museum zu besichtigen oder den Olympiaberg zu besteigen und die Aussicht über München zu genießen. Viele blieben auch in der Innenstadt, um eine kleine Shoppingtour durch die Münchner Geschäfte zu machen oder den Alten Peter zu besteigen. Der letzte gemeinsame Tag war angebrochen und ein letzter gemeinsamer Ausflug nach Regensburg stand auf dem Programm. Gleich zu Beginn ging es ins Bayerische Museum, wo man viel Neues über die geschichtlichen Hintergründe unseres Bundeslandes erfuhr, und viele Ausstellungsstücke bestaunen konnte. Die restliche Zeit wurde genutzt, um in kleinen Gruppen zu Mittag zu essen und die UNESCO-Weltkulturerbe Stadt genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei wurde die Innenstadt und der Dom besichtigt, aber auch über die vielen Donaubrücken gelaufen. Am Donnerstag hieß es dann sehr, sehr früh Abschied nehmen, denn die deutschen Schüler mussten die französischen Schüler um halb sechs zur U-Bahn nach Garching bringen. Sie konnten sich mit einem baldigen Wiedersehen in Frankreich Ende März trösten.

Zusammenfassend kann man sagen, dass dieser Austausch nicht nur den französischen Schülern geholfen hat, besser Deutsch zu sprechen, sondern auch für die Deutschen eine tolle Erfahrung war, internationale Freundschaften zu knüpfen, die hoffentlich noch lange halten werden, und viele tolle Dinge zu erleben, zu denen man sonst nicht die Gelegenheit hat.

Lea Martens, 10c