Ethik

Schon die antiken Philosophen haben sich mit den großen Fragen des Lebens beschäftigt. Im Ethikunterricht hinterfragen wir genau wie sie eine Vielzahl an Bereichen des Menschseins, des Zusammenlebens, der Welt und darüber hinaus.

Ganz konkret behandelt der Ethikunterricht Fragen wie diese:

  • Was ist gut oder schlecht?
  • Wie soll ich handeln?
  • Kann Ungleichheit gerecht sein?
  • Sind Menschen mehr wert als Tiere?
  • Ist unser Leben nur ein langer Traum?

Auf der Suche nach Antworten beschäftigen wir uns in Ethik mit berühmten Philosophen wie Sokrates, Platon und Kant, Religionen, wichtigen Bereichsethiken (z.B. Medizinethik, Umweltethik, Wirtschaftsethik) und vielen weiteren Themengebieten.

 

Selbstverständnis des Faches

Orientierungshilfe

Das Fach Ethik unterstützt die Suche junger Menschen nach einer verlässlichen moralischen Orientierung in der Welt von heute. Es basiert auf der Grundsituation, dass Menschen für ihr Handeln auch eine ethische Entscheidungskompetenz benötigen. Die Jugendlichen lernen im Ethikunterricht philosophische Denkweisen und Theorien kennen, die sie mit den von ihnen selbst entwickelten Vorstellungen vergleichen können und dabei entdecken, dass auch ihre eigenen Gedanken sich im ­Ansatz mit bestimmten Denktraditionen berühren. Überlegungen zu Moralprinzipien, die andere Menschen angestellt haben, können so zum Maßstab für eigene Überlegungen und damit zu einer Orientierungshilfe für das eigene Leben werden.

Verfassungsauftrag

Dem Schulfach Ethik kommt ein besonderer Stellenwert innerhalb des in der Bayerischen Verfassung verankerten bildungspolitischen Auftrags zu, nicht nur Wissen und Können zu vermitteln, sondern auch Herz und Charakter zu bilden. Der Ethikunterricht in der Schule orientiert sich in seiner grundlegenden Zielsetzung an den sittlichen Grundsätzen, wie sie in der Verfassung des Freistaates Bayern und im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland niedergelegt sind. Im Übrigen berücksichtigt er die Pluralität der Bekenntnisse und Weltanschauungen. Insbesondere orientiert er sich bezüglich ­seiner inhaltlichen Rahmenbedingungen an den Aussagen der Bayerischen Verfassung in Artikel 131 und den Festlegungen des Grundrechtekatalogs im Grundgesetz. Für Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, ist der Ethikunterricht Pflichtfach (Art. 47 Abs. 1 BayEUG).

Beitrag zur gymnasialen Bildung

Das Fach Ethik fördert insbesondere den reflektierten Zugang zu den sittlich bedeutsamen Gegebenheiten der Welt, vermittelt eine vertiefte Sprachkompetenz im ethischen Argumentieren und unterstützt die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung in Entscheidungs- und Handlungssituationen. Dazu gehören vor allem auch Weltoffenheit und Aufgeschlossensein für alles Wahre, Gute und Schöne.

Das Ethische ist in diesem Sinn traditionell Teil des gymnasialen Bildungsauftrages. Die Schule thematisiert im Ethikunterricht die Frage nach dem guten Leben vor dem Hintergrund sittlicher Einsichten, sofern diese sich als vernünftig begründbar erweisen. Zur Voraussetzung für vernünftiges Urteilen gehört die wirklichkeitsgemäße Wahrnehmung der den Menschen umgebenden Welt, da Vernunft ihre sprachliche Wurzel im Vernehmen der Realität hat.

 

Unterrichtsziele und -inhalte

Der Ethikunterricht knüpft sowohl an ethisch bedeutsame Themen der einzelnen Fächer als auch an Erfahrungen der Schüler an. Auf dieser Grundlage werden Fragen beispielsweise nach dem Status von Werten, Normen und ihrer Geltung und Begründung gestellt. Der Ethikunterricht berücksichtigt, dass Selbst- und Fremdwahrnehmung in Spannung zueinander stehen. Wahrnehmung, Entscheidung und Handlung, stellen die drei grundlegenden Schritte der ethischen Grundsituation dar. Dabei geht es nicht nur um das Faktische, das bereits Existierende, sondern vor allem um dasjenige, was erst durch menschliches Handeln Wirklichkeit wird. In diesem Sinne liegt auf jedem Menschen Verantwortung, die er in sich wahrnimmt, aber auch in den äußeren Folgen seines Handelns und in der Reaktion anderer Menschen erkennt. In der pluralistischen Gesellschaft kommt dem Ethikunterricht die Aufgabe zu, die Schüler mit unterschiedlichen Positionen der Ethik vertraut zu machen, die Voraussetzungen für ein verantwortbares Handeln in Freiheit darstellen. Besondere Bedeutung kommt dabei auch der Behandlung von Themenfeldern der angewandten Ethik (Bereichsethiken wie Medizinethik, Wirtschaftsethik, Umweltethik) zu, weil sich in ihnen der Verantwortungsbezug besonders anschaulich vermitteln lässt.

 

Lehrplaninhalte

Die aktuell gültigen Lehrplaninhalte des Faches Ethik können Sie hier einsehen:
Achtjähriges Gymnasium (G8) – Fachprofil Ethik (extern)
Neunjähriges Gymnasium (G9) – Jahrgangsstufenlehrpläne

 

Besuch des Faches Ethik am Gymnasium

Ethik als Pflichtfach

Für Schülerinnen und Schüler, die nicht am ¬Religionsunterricht teilnehmen, weil sie beispielsweise keiner Glaubensgemeinschaft angehören, ist der Ethikunterricht Pflichtfach (Art. 47 Abs. 1 BayEUG).

Freiwilliger Wechsel in den Ethikunterricht

Grundsätzlich können alle Schülerinnen und Schüler für jede Jahrgangsstufe Ethik als Unterrichtsfach wählen. Ein Wechsel vom Religions- in den Ethikunterricht ist jeweils zum Schuljahresbeginn möglich. Dafür muss vor den Sommerferien ein Antrag an die Schulleitung gestellt werden. Erfolgt der Übertritt während des Schuljahres, hat der Schüler eine Prüfung über den bis zum Übertritt behandelten Stoff im Fach Ethik abzulegen.

Ethik in der Oberstufe

Wird Ethik als Abiturprüfungsfach in Betracht gezogen, ist Folgendes zu beachten: Wurde der Ethikunterricht mindestens ab der Jahrgangsstufe 10 besucht, kann Ethik auch regulär als Abiturprüfungsfach gewählt werden. Wechselt ein Schüler jedoch erst für die Jahrgangsstufe 11 in Ethik, ist das neue Fach nur als Abiturprüfungsfach zulässig, wenn zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 die Kenntnisse über die Ethik-Lerninhalte der 10. Klasse nachgewiesen werden konnten. Die dafür benötigte Feststellungsprüfung, die mindestens mit einer ausreichenden Leistung abgelegt werden muss, erfolgt üblicherweise im Laufe der 10. Klasse. Sonst scheidet Ethik als Abiturprüfungsfach aus (vgl. Gymnasialschulordnung – GSO § 48).

 

Lehrwerke

ethikos (Oldenbourg-Verlag) für die Klassen im G9
Forum Ethik (Klett-Verlag) für die Klassen im G8

 

P-Seminare am WHG

Aktiv für Kids

Das P-Seminar gestaltete in Zusammenarbeit mit Sozialpädagoginnen und -pädagogen soziale Projekte mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule Garching West.

Refugees welcome?

Das P-Seminar erarbeitete ein Projekt mit geflüchteten Schülerinnen und Schülern der Max-Mannheimer-Mittelschule.

Nachhaltige Schule

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des P-Seminars organisierten Projekte (z.B. Mülltrennung, Hochbeete), um das WHG nachhaltiger zu gestalten.

 

Unterrichtsprojekte

5. Klasse: „Spielen“

8. Klasse: „Die Stadt der Zukunft“

10. Klasse: „Wirtschaftsethik“

 

Weiterführende Informationen

Deutscher Ethikrat
Planet Wissen für Schülerinnen und Schüler der Unterstufe
Planet Wissen für Schülerinnen und Schüler der Unterstufe

Aktuelle Beiträge aus der Fachschaft

Wir konnten leider keine aktuellen Beiträge finden.