6
|
- Informationsdarstellung (Graphik-, Text-,Multimediadokumente)
- Graphik-, Textverarbeitungs-, Präsentationssoftware
- hierarchische Informationsstrukturen - Dateisystem
- gemeinsames Projekt mit dem Schwerpunkt Biologie
|
7 |
- vernetzte Informationsstrukturen
- Internet
- Austausch von Information
- E-Mail
- Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen
- gemeinsames Projekt mit dem Schwerpunkt Physik
|
9 |
- funktionale Modellierung und Tabellenkalkulationssyssteme
- Datenmodellierung und Datenbanksysteme, insbesondere Konzeption, Anlegen und Auswerten einer Datenbank
- Datensicherheit und Datenschutz
- Bearbeitung eines komplexeren Anwendungsbeispiels im Rahmen eines informatischen Projekts
|
10 |
- Ablaufmodellierung (Algorithmen und zustandsorientierte Modellierung)
- objektorientierte Modellierung und Zusammenführung bisheriger Modellierungstechniken
- Bearbeitung eines komplexeren Anwendungsbeispiels im Rahmen eines informatischen Projekts
|
11 |
- effiziente Modellierung größerer Systeme
- Prinzip der Rekursion und rekursive Datenstrukturen
- Softwaretechnik
- Planung und Durchführung kooperativer Arbeitsabläufe
- praktische Softwareentwicklung
|
12 |
- Kommunikation mit dem Rechner (formale Sprachen)
- Kommunikation und Synchronisation von Prozessen
- Rechnernetze
- Funktionsweise eines Rechners
- Grenzen der Berechenbarkeit
|