Einzelfallberatung
Die schulpsychologische Beratung ist kostenlos und der Schulpsychologe unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht, d.h. alle Gesprächsinhalte sind streng vertraulich und dürfen nur auf ausdrücklichen Wunsch der Ratsuchenden an Lehrkräfte oder die Schulleitung weitergegeben werden. Meist ist es jedoch gerade bei Lern- und Leistungsstörungen sowie bei Schullaufbahnentscheidungen unabdingbar die jeweiligen Lehrkräfte zu befragen, um sich ein umfassendes Bild des Problems machen zu können.
Die Kontaktaufnahme erfolgt direkt an der Schule (Pause, Sprechstunden) oder telefonisch über das Sekretariat unter: 089/ 31 888 450.
Die Einzelfallberatung ist am Werner-Heisenberg- Gymnasium schwerpunktmäßig im pädagogischen Team wie folgt aufgeteilt:
Beratungslehrkraft Herr Wendrich A133 |
Schulpsychologin Frau Haberkorn A133 |
Schulsozialarbeiter Frau Köppl, Frau Beck
und Herr Jaumann |
|
|
|
Bitte wenden Sie sich je nach Problemstellung an den jeweiligen Berater. Das pädagogische Team (Schulleitung, Beratungslehrer, Stufenbetreuer, Schulsozialarbeiter, Schulpsychologin) trifft sich einmal wöchentlich zu einem gemeinsamen Jour fixe um eine optimale pädagogisch-psychologischen Versorgung der Schüler zu gewährleisten.
Die Hauptaufgabe der Beratung besteht darin, das Problem zu erfassen, die Ursachen zu erforschen und gemeinsam geeignete Hilfsmittel oder Lösungswege zu erarbeiten. Ziel der schulpsychologischen Beratung ist es nicht, konkrete Verhaltensanweisungen oder Patentrezepte zu liefern, sondern die Ratsuchenden auf dem Weg der Problembewältigung zu begleiten und ihre Eigenständigkeit sowie Offenheit für unterschiedliche Lösungsansätze zu schulen und zu fördern.
Viele Probleme sprengen meist den Rahmen der schulpsychologischen Beratung, so dass ein nicht geringer Anteil von Ratsuchenden an qualifizierte Stellen weiter verwiesen werden muss (z.B. Kinder- und Jugendpsychiater, Erziehungsberatungsstellen, Suchtberatung etc.).
Andrea Haberkorn