Latein ist ein Basisfach und Mehrzweckfach. Es leistet Dienste, die kein anderes Fach in dieser Breite abdeckt:
Latein verlangt
- genaues Hinschauen
- zielgerichtetes Denken
- sinnvolles Entscheiden
Latein macht fit für die Zukunft und vermittelt Schlüsselqualifikationen für gefragte Köpfe und deren gute Sprachkompetenz.
- Gründlichkeit
- Analyse grammatischer Strukturen
- Ausdauer
- Erkenntnisquelle u. Training für Deutsch
- Detailgenauigkeit
- Abbau von Sprachbarrieren
- Blick für Zusammenhänge
- Wissenschaftssprache
- Umsicht
- Folgerichtigkeit
- Arbeitshaltung
- Grundsprache Europas
- Stehvermögen
- Lernfähigkeit/ Flexibilität
- Konzentration
- muttersprachliche Kompetenz
Latein schafft auch Raum für ruhige Besinnung und Distanz zum unmittelbar Nützlichen und ist ein ruhender Pol im Zeitalter der Rastlosigkeit.
Die lateinische Tradition ist die übergreifende Einheit in der Vielfalt Europas und ermöglicht die Rückbesinnung auf gemeinsame Wurzeln.
Der leichtere Weg ist nicht unbedingt der bessere.
Latein ist am WHG ein gefragtes Fach. Dies lässt sich an den vielen Schülern ablesen, die diese Sprache bei uns lernen.
Latein kann als erste Fremdsprache ab der 5. Klasse oder als zweite ab der 6. Klasse gewählt werden. In beiden Fällen sind die SchülerInnen nicht auf eine Ausbildungsrichtung festgelegt, vielmehr bleibt die Option für die neusprachliche oder die mathematisch-naturwissenschaftliche Variante bis zur 9. Klasse offen.
Der Lateinunterricht
- bedient sich altersgemäßer Unterrichtsmethoden
- findet in einem schülergerechten Lerntempo statt
- bereitet gezielt auf Prüfungen vor
- nutzt moderne Medien
- und vermittelt Bildung ohne Verfallsdatum
Jgst.
|
Sprache/Text
|
Antike Kultur.
|
5 6
7 8
|
• (Kultur-)Wortschatz
• grundlegende Grammatik
• grammatikalische Terminologie
• Sprachreflexion
• Satzmodell
• Erschließung und Strukturierung von Texten
• literarische Gattungen (Einblick)
|
• Latein als Basissprache Europas:
• Fortleben des Lateinischen im Deutschen und in den modernen Fremd- sprachen
• antiker Mythos
• politisches, gesellschaftliches, religiöses, alltägliches Leben im Imperium Romanum
• Die Antike als Fundament europäischer Kultur
• Präsenz der Antike in der heutigen Welt
|
|
• erste Originallektüre (Übergangslektüre, z. B. Fabelhaftes - Fiktionales - Spannendes; Das Buch der Bücher)
|
|
Themen und Autoren
|
Sprache/Text
|
Antike Kultur
|
9
|
• Macht und Politik: biographische Texte; Texte von und über Cäsar
• Liebe, Laster, Leidenschaft: Martial: Epigramme und/oder Catull: Gedichte und/oder Ovid: ars amatoria
• Rom und Europa: Texte verschiedener Autoren und Epochen (frei wählbar)
|
• lektürebegleitender Wortschatz
• lektürebegleitende Grammatik
• Sprachbetrachtung/Sprachvergleich
• sozialgeschichtlicher Kontext von Texten
• literarische Gattungen und ihre Wirkungsgeschichte
• Interpretation literarischer Texte nach inhaltlichen, formalen, stilistischen Kriterien
• wissenschaftliche Terminologie
• Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens
• Übersetzungsvergleich
|
• bedeutende Gestalten der Antike
• Möglichkeiten/Grenzen politischen Wirkens
• antike und moderne Rhetorik
• Epos und Lehrgedicht
• Wertvorstellungen in der Antike und heute
• antike Philosophie
• antike und moderne Geschichts-schreibung
• Staatsverständnis von der Antike bis zur Gegenwart
• Formen satirischer Darstellung
• Bedeutung der Antike für die kulturelle Entwicklung Europas
• Rezeption in Kunst, Musik, Literatur
|
10
|
• Rede und Brief-Kommunikation in der Antike: Cicero: Auszüge aus einer oder mehreren Reden und/oder Plinius d. J. und/oder Cicero: Auswahl aus den Briefen fakultativ: Texte zur Rhetorik, Briefe aus späteren Epochen
• Mythos-Verwandlung und Spiel: Ovid: Metamorphosen (Auszüge)
• Denken - ein Schlüssel zur Welt: einfache philosophische oder wissenschaftl iche Texte z. B. von Cicero, Seneca, Kopemikus
|
11
|
• philosophische Haltungen: Philosophische Werke von Cicero und Seneca fakultativ: Texte z. B. von Lukrez, Horaz, Augustinus
• satirische Brechungen: Petron: Satyrica (Auszüge, v. a. cena Trimalchionis); Horaz: Satiren (Auswahl) fakultativ: Catull, Vagantendichtung, Erasmus v. Rotterdam
|
12
|
• politische Perspektiven: Vergil: Aeneis (Auswahl), Livius: ab urbe condita (Auswahl) fakultativ: z. B. Texte von Horaz, Tacitus, Ovid
• staatsphilosophische Entwürfe: Cicero: de re publica (Auswahl) fakultativ: Texte z. B. von Sallust, Seneca, Augustinus, Th. Morus
|