Katholische Religion
Lehrplan
Jgst. |
Biblische Botschaft / christlicher Glaube |
Ethik und Lebensbewältigung / christliche Spiritualität |
Kirchengeschichtliche und kulturelle Aspekte des Christseins |
Interreligiöses und interkulturelles Lernen |
5 |
• Wie Menschen sich Gott vorstellen - Abraham begegnet dem einen Gott |
Ein Neubeginn - miteinander leben, lernen und den Glauben entdecken (Begleitung in der Anfangsphase am Gymnasium) |
Unsere Kirchen: „Ortszeichen" weltweiten christlichen Glaubens |
Wie Menschen sich Gott vorstellen - Abraham als Stammvater des Glaubens für Juden, Christen und Muslime |
6 |
• Menschliche Macht unter dem Anspruch Gottes; Könige in Israel |
• Zwischen Leistungserwartungen und Erlebniswelten: eigene Orientierung finden (z. B. Zeitgestaltung) |
Christliches Gemeindeleben: Begeisterung und Mut am Anfang - Impulse für heute |
Kinder in der Einen Welt - Kinder des einen Gottes (Alltag von Kindern in verschiedenen Ländern bzw. Weltregionen) |
7 |
Mit dem Evangelisten Markus von einer "besseren Welt" erzählen (z. B. Reich-Gottes-Gleichnisse) |
• "Ich bin doch kein Kind mehr!" Fragen des Jugendalters |
Kulturen im Wandel - christliches Europa im Mittelalter (einschließlich: Diskussion aus heutiger Sicht) |
Der Islam (Grundzüge) - Begegnung mit Muslimen in unserer Gesellschaft |
8 |
• Gottes Schöpfung - Gabe und Aufgabe für den Menschen |
• Gottes Schöpfung (z. B. Umweltethik) |
• Reformationszeitalter; Momentaufnahmen der Ökumene heute |
Orientierung auf dem Psychomarkt (neureligiöse Bewegungen oder Psychogruppen anhand eines Beispiels; christliche Beurteilungskriterien) |
9 |
Exodus, Dekalog und Propheten: Gott schenkt Freiheit und fordert Gerechtigkeit |
• Zwischen Öffentlichkeit und Intimität: Freundschaft, Liebe und Sexualität |
Kirche und die Zeichen der Zeit (Kirche in Diktaturen des 20. Jahrhunderts, Vaticanum II) |
Das Judentum - Weltreligion und Wurzel des Christentums |
10 |
• biblische Auferstehungstexte und christliche Jenseitsvorstellungen |
• Gewissen konkret:: Verantwortung für das Leben übernehmen |
grundlegende Jenseitsvorstellungen in unterschiedlichen historischen, kulturellen und religiösen Zusammenhängen |
Hinduismus und Buddhismus (Grundzüge fernöstlicher Religiosität, Christentum im Dialog) |
11/12 |
• Wege zu Gott: die Bibel als Zeugnis der Gotteserfahrung (Methoden der Schriftauslegung, biblisches Gottesbild, Offenbarungsbegriff) |
• Ethische Kompetenz aus christlicher Sicht, Mitsprache im gesellschaftlichen Diskurs |
• Gottesglaube vor dem Anspruch der Moderne (vor allem: Klassiker der Religionskritik aus dem 19. bzw. 20. Jahrhundert) |
• Religion in der offenen Gesellschaft (Wahrheitsanspruch und Toleranz; Ökumene und interreligiöser Dialog) |