Evangelische Religion
Lehrpläne
Jgst. |
Verständnis von Gott und Mensch / Bibel als Buch des Glaubens |
Kirche / Kirchengeschichte |
Ethik / Lebensbewältigung |
Religionen / Weltanschauungen |
5 |
• Begegnung mit der Bibel • Gestalten aus den alttestamentlichen Königsgeschichten • Der Glaube an Gott |
• Christentum vor Ort (ein für die Region bedeutsamer Mensch oder eine bedeutsame Epoche) |
• Ich und die anderen (Leitlinien für das Zusammenleben) • Der Glaube an Gott (ethische Folgen) |
• Der Glaube an Gott (eigene und fremde Gottesvorstellungen) |
6 |
• Zeit und Umwelt Jesu • Jesus von Nazareth und seine Botschaft • Menschen aus dem Umkreis Jesu |
• Christliche Feste und Bräuche |
• Leben in Gruppen (Freundschaft, Gruppenprozesse, Achtung von Fremden, Behinderten usw.) |
• Jesus von Nazareth (Judentum als religiöse Heimat Jesu) • Religiöse Feste und Bräuche |
7 |
• Wunschträume, Ängste, Gebet (Erfahrungen mit Träumen und Ängsten im Blick auf Erfolg, Versagen, Einsamkeit, Verlust usw.) |
• Grundlage und Gestaltung der Kirche von der Antike bis ins Mittelalter • Gestalten der Kirchengeschichte |
• Wunschträume, Ängste, Gebet (Auswirkung von Träumen und Ängsten und Umgang damit) • Nächstenliebe im Alltag und Diakonie |
• Islam (Grundzüge, Achtung des Fremden, erste Schritte zur eigenen Standortbestimmung im Gespräch mit dem Islam) |
8 |
• Leben in Gottes Schöpfung und Geschichte • Prophetisches Reden und Handeln |
• Reformation (Grundanliegen evange lischen Glaubens, Konfessionskunde/ Ökumene) |
• Leben in GottesSchöpfung und Geschichte • Leben in vielfältigen Familienformen • Prophetisches Reden und Handeln |
• Neureligiöse Bewegungen und Psychomarkt (aktuelle Angebote, Faszination und Umgang damit) |
9 |
• Im Zeichen des Kreuzes - die Bedeu tung Jesu Christi |
? Kirche und Staat - gestern und heute (z. B. Kirche im Nationalsozialismus) |
• Liebe - der Himmel auf Erden? • Arbeit und Leistung (u. a. Berufs-orientierung, Arbeit weltweit) |
• Judentum (jüdischer Glauben und jüdisches Leben, Verhältnis zum Christentum) |
10 |
• Zugänge zur Bibel • Tod und Leben (Vorstellungen von Tod und Sterben; Auferstehung) |
• Religion und Religionen (Verständnis von Mission; Aufklärung) |
• Tod und Leben (z. B. Sterbe- und Trau erbegleitung) • Tun und Lassen (Alltagsethik: Thema Wahrheit oder Eigentum) |
• Zugänge zur Bibel (Vergleich der Schriftreligionen) • Religion und Religionen • Buddhismus |
11/12 |
• Das christliche Verständnis vom Menschen • Die Frage nach Gott • Die Frage nach dem Gewissen • Die Frage nach der Zukunft |
• Die Frage nach Gott (Bedeutung der Kirche, Ausdrucksformen des Glaubens) • Die Frage nach der richtigen Lebensführung (Verlautbarungen der EKD) |
• Wahrnehmung und Wirklichkeit (Medienethik) • Das Leben angesichts der Unvollkommenheit (Medizinethik) • Die Frage nach der richtigen Lebens-führung (ethische Theoriebildung, Wirtschaftsethik) |
• Wahrnehmung und Wirklichkeit (Wahrheitsanspruch des Christentums; Atheismus; Pluralität und Ausschließlichkeit in den Religionen) |