Musik
Lehrplan
Jgst. |
Musikpraxis |
Musik im Kontext |
Musik und ihre Grundlagen |
|
5 |
• Lieder, Kanons und Sprechstücke • Musikausschnitte erlebnisorientiert hören • Klassenkonzert oder Projekt für Schulveranstaltung vorbereiten und durchführen |
• drei Komponistenpersönlichkeiten verschiedener Epochen • Musik um Märchen und Geschichten |
• Notenschrift, einfache Tonleitern und Rhythmen • gebräuchliche Musikinstrumente |
|
6 |
• Lieder, Popsongs und Spirituals unter Einbeziehung von Stimmbildung • einfache Volkstänze • aspektbezogenes Hören |
• drei (weitere) Komponistenpersönlichkeiten ver-schiedener Epochen • Lieder, Gestaltungsversuche und Werkbetrachtung, z. B. zu „Abschied und Sehnsucht" |
• Erweiterung des Tonraums • Tongeschlechter Dur und Moll • einfache Formen und musikalische Abläufe |
|
7 |
• Lieder und Sprechtexte, z. B. aus der Folklore oder der Rock- und Popmusik • Lieder aus Lateinamerika mit Rhythmusinstrumenten begleiten • musikalisches Erinnerungsvermögen ausprägen |
• zentrale Figur der Rockszene • Mensch und Musik in der Barockzeit: Händel, Bach • Musik und Neue Medien: Synthesizer, MP 3, Musik im Internet |
• Formen und Gattungen der Barockmusik, z. B. Concerto grosso, Suite, Kantate • Latin-Percussion-Instrumente • Funktionsweise, Mutation und Ausdrucksmöglichkeiten der Stimme |
|
8 |
• Lieder und Songs verschiedener Stilrichtungen • eigenes Hörverhalten reflektieren • Kurzreferate eigenständig vorbereiten und weitgehend frei vortragen |
• Entstehung der Rockmusik in ihrer stilistischen Vielfalt, wichtige Vertreter • Musik und Gesellschaft zur Zeit der Wiener Klassik: Haydn, Mozart, Beethoven • Filmmusik |
• Formteile der Rockmusik • strukturelle Merkmale einer Sonate oder Symphonie |
|
9 |
• Rocksongs und Lieder der internationalen Folklore • Hören vollständiger Werke • Informationen zu musikbezogenen Berufen sammeln |
• aktuelle Rock- und Popmusik • Aspekte der Musik des 19. Jahrhunderts, z. B. Programmmusik oder nationale Schulen • Tänze aus Vergangenheit und Gegenwart |
• Formen und Gattungen der Musik des 19. Jahrhunderts, z. B. Charakterstück, Symphonische Dichtung • charakteristische Kennzeichen alter und neuer Tänze |
|
10 |
• Lieder und Musikstücke in Verbindung mit den Inhalten aus dem Bereich „Musik im Kontext" • beim Hören musikalische Zusammenhänge begreifen |
• Europäische Musikkultur im Überblick • Musiktheater • Begegnung verschiedener Kulturen im Jazz |
• Elemente des Musiktheaters, z. B. Ouvertüre, Rezitativ, Arie, Song • Stilmittel der Musik ab dem 20. Jahrhundert |
|
11/12 |
Acht Themenfelder: Die Themenfelder sind großteils fächerübergreifend konzipiert und beziehen Musik möglichst vieler Stilrichtungen und Epochen ein. Durch Singen und Musizieren werden viele Inhalte praktisch erfahrbar. Das „Projekt" eröffnet der umfassenden Beschäftigung mit einer abgegrenzten musikalischen Thematik einen geeigneten Raum und kann nach den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort individuell gestaltet werden. |
|||
? Musik und Religion ? Musik im Dienst politischer Ideen ? Klangkörper im Wandel |
? Musik und Tradition ? Musik von 1960 bis heute ? Projekt |